Fragen zu den Neuerwerbungen beantwortet Ihnen gerne der Asservator des Münzvereins Jürgen Schwab

Email: juergen.schwab(at)schwabacher-muenzverein.de

Neuerwerbungen 2017/2018
mit Abbildungen und Beschreibungen von
Jürgen Schwab, Asservator des Münzvereins
Neuerwerbungen 2017_18.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.1 MB

Jubiläumsmedaille anlässlich des Schwabacher Stadtjubiläums 2017

900 Jahre Ersterwähnung Schwabachs

Medaillenentwurf: Jürgen Schwab

Prägung in Feingold, Feinsilber, Zinn


Jubiläumsmedaille anlässlich des Schwabacher Stadtjubiläums 1967

850 Jahre Ersterwähnung Schwabachs

Ausführung in Feinsilber

Kreuzer 1714

Münzherr: Wilhelm Friedrich
Münzmeister: Martin Hoffmann
Prägung: Schwabach


Einseitiger Pfennig 1703

Münzherr: Wilhelm Friedrich
Münzmeister: Martin Hoffmann
Prägung: Schwabach

Einseitiger Pfennig 1754

Münzherr: Carl Wilhelm Friedrich
Münzmeister Johann Jacob Ebenauer
Prägung: Schwabach


3 Kreuzer (Landgroschen) o.J.

Münzherr: Christian Friedrich Karl Alexander
Prägung: Schwabach

6 Kreuzer (Doppelgroschen) 1754
(zeitgen. Fälschung)

Münzherr: Carl Wilhelm Friedrich
Prägung: ?


Halbbatzen 1535

Münzherr: Georg der Fromme
Münzmeister: Wolf Ulbeck
Prägung: Schwabach

Von allergrößter Seltenheit

Bisher einzig bekanntes Stück

1/2 Taler 1759

Münzherr: Christian Friedrich Karl Alexander
Münzmeister: Johann Jakob Ebenauer
Prägung: Schwabach
Von größter Seltenheit
Erstes im Handel bekanntes Exemplar


2/3 Taler 1676 mit Nürnberger Gegen-stempel

Münzherr: Johann Friedrich
Prägung: Schwabach (Gegenstempel: Nürnberg)

Erst zweites bekanntes Vorkommen

Kuriosum: Fränkische Reichskreis-münze mit einem Fränkischen Reichs-kreisstempel

Dreier (1/84 Taler) 1572

Münzherr: Georg Friedrich d.Ä.
Münzmeister: Martin Walch
Prägung: Schwabach


Dreier (1/84 Taler) 1566

Münzherr: Georg Friedrich d.Ä.
Münzmeister: Martin Walch
Prägung: Schwabach


Neuerwerbungen 2016/2017
mit Abbildungen und Beschreibungen von
Jürgen Schwab, Asservator des Münzvereins
Neuerwerbungen für HV 2016-2017_WEB.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.8 MB

1/2 Reichsguldiner (1525)

Münzherr: Kasimir und Georg

Münzmeister: Wolf Ulbeck

Prägung: Schwabach


6 Kreuzer (Zeitgenössische Fälschung, 1756)

Im Zeitraum Carl Wilhelm Friedrichs
Münzmeister: ?

Prägung: ?

Silber Medaille, auf den Bürgermeister der Stadt Ansbach, Johann Lorenz Schaezler (1771)

Im Zeitraum Alexanders
Medailleur: ? (unsigniert)

Prägung: ? (könnte Schwabach sein)


Bleigussmedaille, auf Susanne von Bayern, die Gemahlin von Markgraf Kasimir

Im Zeitraum Kasimirs
Medailleur: Hagenauer (?) aus F + M 1.206

Prägung: Nürnberg (?)


Neuerwerbungen 2015/2016
mit Abbildungen und Beschreibungen von
Jürgen Schwab, Asservator des Münzvereins
Neuerwerbungen für HV 2015-2016_WEB.pdf
Adobe Acrobat Dokument 164.9 KB

Schilling o.J. (ab 1437)

Münzherr: Johann IV. Alchimistar

Prägung: Schwabach oder Neustadt/Aisch


1/21 Reichsguldiner (Groschen)

Münzherr: Georg Friedrich d.Ä.
Münzmeister: Erhard Scherl

Prägung: Schwabach

Einseitiger Pfennig (1705)

Münzherr: Wilhelm Friedrich
Münzmeister: Martin Hoffmann

Prägung: Schwabach


Neuerwerbungen 2015
mit Abbildungen und Beschreibungen von
Jürgen Schwab, Asservator des Münzvereins
Neuerwerbungen für HV 2015_WEB.pdf
Adobe Acrobat Dokument 127.0 KB

20 Kreuzer 1763

Münzherr: Christian Friedrich Carl Alexander

                (1729-1757)
Münzmeister: Johann Jakob Ebenauer

Prägung: Schwabach (Laubrand)

Vorderseite
Vorderseite
Rückseite
Rückseite
Laubrand
Laubrand

Neuerwerbungen 2013
mit Abbildungen und Beschreibungen von
Jürgen Schwab, Asservator des Münzvereins
Neuerwerbungen für HV 2013_WEB.pdf
Adobe Acrobat Dokument 545.5 KB

4 Pfennig 1752 aus Kupfer

Münzherr: Carl Wilhelm Friedrich (1729-1757)
Münzmeister: Johann Jakob Ebenauer

Prägung: Schwabach


Reichsspecies-Thaler-Gewicht aus Bronze, versilbert „Gewicht 2.Loth“, 1767

Münzherr: Christian Friedrich Carl Alexander

                (1757-1791)

Münzmeister: Peter Anton Kolb
Prägung: Schwabach

Altvergoldete Silber-Schaumünze 1536 auf den 27. Abt des Klosters Heilsbronn: Johannes Schopper 1529-1540

Medailleur: Matthes Gebel


Neuerwerbungen 2012
mit Abbildungen und Beschreibungen von
Jürgen Schwab, Asservator des Münzvereins
Neuerwerbungen für HV 2012_WEB.pdf
Adobe Acrobat Dokument 77.0 KB

Pfennig o.J. ab 1361

Münzherr: Albrecht der Schöne, Burggraf von Nürnberg

                (1332-1361)
Prägung: nicht sicher: Cadolzburg oder Langenzenn


Zu den Neuerwerbungen
Sagen, geschichtliche Hintergründe und Besonderheiten der Pfennige
von Dr. Walter Frank
2012_Zu den Neuerwerbungen_WEB.pdf
Adobe Acrobat Dokument 242.6 KB

Pfennig o.J. 1434-1437 einseitig mit Vierschlag

Münzherr: Johann I. Herzog von Pfalz-Neumarkt

                (1410-1443),

Herzog in Bayern, Pfalzgraf bei Rhein

Münzmeister: Erhard Wendelsteiner

Prägung: Schwabach